ambossIconambossIcon

Sklerosierende Mesenteritis

Letzte Aktualisierung: 2.10.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die sklerosierende Mesenteritis (Syn.: Mesenteriale Pannikulitis) ist eine seltene, idiopathische Autoimmunerkrankung des mesenterialen Fettgewebes, die mit einer Verdrängung des Darms einhergehen kann. Durch den vermehrten Einsatz abdomineller Schnittbildgebung wird sie immer häufiger diagnostiziert. Die meisten Fälle sind asymptomatisch, erfordern keine Behandlung und werden im Verlauf kontrolliert. In symptomatischen Fällen treten häufig abdominelle Schmerzen und seltener weitere gastrointestinale Symptome auf (u.a. Meteorismus, Diarrhö oder Obstipation). Die Diagnose kann häufig anhand der charakteristischen CT-Befunde gestellt werden. Wichtig dabei ist jedoch, Malignitätskriterien und potenziell schwere Differenzialdiagnosen sicher auszuschließen, wofür eine Biopsie erforderlich sein kann. Symptomatische Fälle werden mit Immunsuppressiva behandelt. In den meisten Fällen schreitet die Erkrankung nach ca. 2 Jahren nicht weiter fort.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Häufigkeit: 0,6–1,1%
  • Mittleres Alter (bei Diagnosestellung): 55 Jahre
  • Geschlechterverteilung: >

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Bildgebende Diagnostik: Auffälliges Mesenterium im CT
  • Diagnosekriterien (nach Coulier): ≥3 Merkmale deuten auf eine sklerosierende Mesenteritis hin
  • Malignitätsverdächtige Befunde, u.a.
  • Invasive Diagnostik: Biopsie (i.d.R. nur bei Malignitätsverdacht notwendig)
  • Labordiagnostik
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Asymptomatische Fälle

  • I.d.R. keine Therapie erforderlich
  • Verlaufskontrollen: Jährliche bildgebende Diagnostik (CT oder MRT) für 2 Jahre

Symptomatische Fälle

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prognosetoggle arrow icon

  • Außer in schweren Fällen: Nach ca. 2 Jahren meist stabile Erkrankung ohne radiologische Progression
  • Gering erhöhtes Risiko für Lymphome
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.